
Eine Poolabtrennung ist ein wesentliches Element, um die Sicherheit des Beckens zu gewährleisten und gleichzeitig seine Ästhetik zu bewahren. In Frankreich schreibt die Gesetzgebung vor, dass Besitzer von privaten, unterirdischen Swimmingpools mindestens eine Sicherheitsvorrichtung gemäß der Norm NF P90-306 installieren müssen, um die Gefahr des Ertrinkens zu vermeiden. Unter den verfügbaren Lösungen ist die Schutzbarriere eine der zuverlässigsten und langlebigsten. Aber wie wählt man das richtige Modell, ohne die Ästhetik seines Außenbereichs zu beeinträchtigen?
Kriterien für die Auswahl einer Poolbarriere
Die Wahl einer Poolbarriere sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Es müssen mehrere Elemente berücksichtigt werden, um sich für eine Anlage zu entscheiden, die sowohl effizient und langlebig ist als auch mit dem Design des Gartens harmoniert.Einhaltung der Sicherheitsstandards
Vor allem muss die Barriere die Anforderungen der Norm NF P90-306 erfüllen. Diese Vorschrift definiert mehrere wesentliche Kriterien:- Eine Mindesthöhe von 1,10 Metern, um den Zugang für Kleinkinder zu verhindern.
- Ausreichende Festigkeit, um ein Umkippen oder unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
- Ein sicheres Verriegelungssystem, das von einem Kind nicht leicht geöffnet werden kann.
Das Material: ein Schlüsselfaktor zwischen Festigkeit und Ästhetik
Die Wahl des Materials beeinflusst sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch das Aussehen der Barriere:Glasbarriere: Sie bietet ein modernes und elegantes Aussehen und ermöglicht gleichzeitig eine perfekte Sicht auf das Becken. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie die Perspektive nicht unterbricht und sich perfekt in einen zeitgenössischen Raum einfügt. Sie muss jedoch regelmäßig gewartet werden, um Wasserflecken und Verschmutzungen zu vermeiden.
Aluminium-Geländer: Leicht und widerstandsfähig, wird es besonders wegen seines geringen Wartungsaufwands und seiner Langlebigkeit geschätzt. Es ist in mehreren Farben erhältlich und lässt sich leicht an alle Arten von Schwimmbädern anpassen.
Zaun aus Stahl oder Schmiedeeisen: Er verleiht dem Ganzen einen klassischen und robusten Touch, muss aber regelmäßig gegen Korrosion behandelt werden, um Rost zu vermeiden.
Holzzaun: Er besticht durch sein natürliches und warmes Aussehen, ideal für eine harmonische Integration in einen Landschaftsgarten. Um ihr Aussehen und ihre Stabilität zu erhalten, ist jedoch eine jährliche Pflege mit geeigneten Produkten erforderlich.
PVC-Zaun oder Netz: Diese Modelle sind finanziell erschwinglicher und relativ einfach zu installieren. Ihre Haltbarkeit ist jedoch oft geringer als bei anderen Materialien.
Die Art der Installation: fest oder abnehmbar
Die Wahl zwischen einer festen und einer abnehmbaren Barriere hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Eigentümers ab:Feste Barriere: Sie ist ideal für dauerhafte Sicherheit. Am Boden befestigt, bietet sie optimalen Schutz und muss nicht bei jedem Gebrauch auf- oder abgebaut werden. Sie ist die bevorzugte Lösung für Familien mit kleinen Kindern.
Abnehmbare Barriere: Sie eignet sich für Besitzer, die einen vorübergehenden Schutz wünschen. Sie lässt sich leicht abbauen und ermöglicht es, den Raum um den Pool herum freizugeben, wenn die Sicherheit der Kinder kein unmittelbares Problem mehr darstellt.
Ästhetik und Integration in die Umgebung
Ein Poolzaun sollte nicht als visuelle Einschränkung wahrgenommen werden, sondern als ein Element, das sich auf natürliche Weise in den Außenbereich einfügt. Dazu ist es wichtig, ein Design zu wählen, das zur Architektur des Hauses und des Gartens passt.Eine Glasbarriere eignet sich beispielsweise perfekt für moderne Pools mit freiem Blick, während eine Holz- oder Schmiedeeisenbarriere besser zu einem traditionelleren Stil passt. Die Wahl der Farben und Oberflächen kann ebenfalls eine Rolle für die allgemeine Harmonie spielen.