
Wenn die Temperaturen sinken, ist die Vorbereitung des Pools auf den Winter ein wesentlicher Schritt, um die Wasserqualität zu erhalten, Frostschäden zu vermeiden und die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr zu erleichtern. Eine gut durchgeführte Überwinterung verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung und begrenzt die Wartungskosten. Je nach Klima und Nutzung des Beckens gibt es zwei Methoden: die aktive und die passive Überwinterung.
Warum sollte man sein Schwimmbad überwintern?
Im Winter kann ein ungeschütztes Schwimmbad erhebliche Schäden erleiden. Stehendes Wasser fördert die Entwicklung von Algen und Bakterien, Frost kann die Rohrleitungen und die Ausrüstung beschädigen, und die Ansammlung von Ablagerungen im Becken erschwert die Wiederinbetriebnahme. Darüber hinaus kann durch eine gute Überwinterung der Wasser- und Chemikalienverbrauch bei der Wiedereröffnung begrenzt werden.Aktive oder passive Überwinterung: Welche Methode ist die richtige?
Bei der aktiven Überwinterung wird der Betrieb des Schwimmbads im Winter auf ein Minimum reduziert. Die Filterung läuft einige Stunden am Tag, um Frost zu vermeiden und die Wasserqualität zu erhalten. Diese Methode ist ideal in Regionen, in denen die Temperaturen mild bleiben und das Frostrisiko begrenzt ist.Die passive Überwinterung hingegen besteht darin, das Schwimmbad in den Ruhezustand zu versetzen, indem die Filterung vollständig gestoppt und der Wasserstand gesenkt wird. Vor der Schließung wird eine spezielle Behandlung durchgeführt, um das Wachstum von Algen und Bakterien zu verhindern. Diese Methode wird in Regionen empfohlen, die anfällig für Frost sind.
Die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Überwinterung
Gründliche Reinigung des Beckens
Vor der Überwinterung des Pools ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Es müssen alle schwimmenden Ablagerungen entfernt, die Verunreinigungen am Boden abgesaugt und die Wände gebürstet werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Skimmern und Filterkörben gewidmet werden, die geleert und gereinigt werden müssen. Nach Abschluss der Reinigung muss das Wasser perfekt ausbalanciert sein. Eine Anpassung des pH-Werts (idealerweise zwischen 7,0 und 7,4) ist erforderlich, um Kalkablagerungen zu vermeiden und die Wirksamkeit der Überwinterungsprodukte zu verlängern. Eine Schockbehandlung wird empfohlen, um Mikroorganismen vor der Ruhephase des Beckens zu beseitigen.Reduzierung des Wasserstands und Schutz der Rohrleitungen
Im Rahmen einer passiven Überwinterung muss der Wasserstand unterhalb der Druckdüsen gesenkt werden, um ein Einfrieren des Wassers in den Rohrleitungen zu verhindern. Der gesamte Wasserkreislauf muss entleert werden, indem Pumpe, Filter und Rohre entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Überwinterungsstopfen werden an den Druckdüsen und Skimmern angebracht, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Auch auf der Wasseroberfläche werden Überwinterungsschwimmer angebracht, um den Druck des Eises zu absorbieren.Schutz des Schwimmbeckens mit einer geeigneten Abdeckung
Eine Überwinterungsabdeckung ist unerlässlich, um das Wasser vor Verunreinigungen zu schützen und die Verdunstung zu begrenzen. Es gibt verschiedene Arten von Abdeckungen:- Undurchsichtige Winterabdeckungen, die das Licht blockieren und das Algenwachstum verhindern.
- Winternetze, die Schmutz zurückhalten und gleichzeitig das Wasser abfließen lassen.
- Rollläden, die einen wirksamen Schutz bieten und die Wiederinbetriebnahme im Frühjahr erleichtern.
Wartung und Überwachung im Winter
Auch bei passiver Überwinterung ist es wichtig, das Schwimmbecken im Winter zu überwachen. Nach starken Regenfällen oder Schneefall muss die Abdeckung überprüft und gegebenenfalls freigemacht werden. Eine monatliche Kontrolle des pH-Werts und des Wasserstands ermöglicht es, mögliche Ungleichgewichte vorherzusehen. Bei einer aktiven Überwinterung sollte die Filterung so programmiert werden, dass sie einige Stunden am Tag läuft, insbesondere in Frostperioden. Es wird empfohlen, einen Frostschutzschalter zu installieren, der die Pumpe automatisch einschaltet, wenn die Temperatur unter einen kritischen Schwellenwert fällt.Wiederinbetriebnahme im Frühjahr
Wenn die schönen Tage näher rücken, sollte das Schwimmbad schrittweise wieder in Betrieb genommen werden. Der erste Schritt besteht darin, die Abdeckung zu entfernen und die Wasserlinie zu reinigen. Wenn das Wasser noch sauber ist, reichen eine einfache verlängerte Filtration und eine Anpassung der chemischen Behandlung aus. Wenn jedoch Verunreinigungen vorhanden sind, kann eine Teilentleerung und eine Schockbehandlung erforderlich sein.Die Ausrüstung muss vor der Wiederinbetriebnahme wieder angebracht und überprüft werden. Die Pumpe und der Filter werden wieder eingebaut und entlüftet, und die Winterstopfen werden entfernt. Nach der Wiederinbetriebnahme des Pools muss die Filtration mehrere Tage lang ununterbrochen laufen, um das chemische Gleichgewicht des Wassers zu stabilisieren.